Schlafstörungen mit einem ayurvedischen Hausmittel beseitigen

Schlafstörungen mit einem ayurvedischen Hausmittel beseitigen

Wie du Stress und Schlafstörungen mit der leckeren, ayurvedischen Badammilch reduzierst

Schlafstörungen Badammilch

Wie du deine Schlafstörungen mit der ayurvedischen Badammilch reduzierst

Schlafstörungen Badammilch

Wie du deine Schlafstörungen mit der ayurvedischen Badammilch reduzierst

Schlafstörungen Badammilch

Wie du deine Schlafstörungen mit der leckeren, ayurvedischen Badammilch reduzierst

Schlafstörungen Badammilch

Wie du deine Schlafstörungen mit der leckeren, ayurvedischen Badammilch reduzierst

Schlafstörungen Badammilch

Schlafstörungen bei Schwangerschaft und Stress

Welche werdende Mutter kennt es nicht: Schlafstörungen in der Schwangerschaft, die vor allem zum Ende der Schwangschaft mit wachsendem Bauchumfang zunehmen. Du wachst nachts immer wieder auf. Vorausgesetzt, dass du überhaupt eine angenehme Schlafposition gefunden hattest. Und ich muss dich leider vorwarnen: Auch wenn dein Kind geborgen wurde, werden diese Schlafstörungen nicht weggehen… ☺

Aber auch ohne Kinder können Schlafstörungen auftreten: Da wird noch an die Morgen fertigzustellende Präsentation gedacht, die Wohnung muss aufgeräumt werden, bevor der Besuch kommt, der Wochenendeinkauf steht an etc. All das lässt unser Gedankenkarussell sich stetig drehen und belastet unseren Schlaf.

mein Tipp: ein ayurvedisches Hausmittel

Ich selbst habe während meiner zwei Schwangerschaften viel ausprobiert, um mir einen erholsamen Schlaf zurückzuholen und dabei nur auf (rezeptpflichtige) Schlafmittel verzichtet. Geholfen hat leider nichts. Sich, insofern möglich, über den Tag verteilt hinzulegen und kleine Powernaps zu halten, war noch mit die beste Lösung. Aber irgendwann bin ich auf die ayurvedische Schlafmilch gestoßen.

Mit der leckeren Schlafmilch, die auch Badam- oder Gewürzmilch genannt wird, hast du eine tolle und einfache Möglichkeit, auch während deiner Schwangerschaft Schlafstörungen zu reduzieren und wieder zu einem erholsameren Schlaf zu finden. Die Milch ist komplett frei von Medikamenten und super lecker. Ich selbst bin nun schon seit mehreren Jahren ein absoluter Fan von ihr, so dass sie fester Bestandteil meiner alltagstauglichen Abendroutine ist.

Wirkung der Schlafmilch aus ayurvedischer Sicht

Die Gewürz-Milch reduziert die Doshas Vata und Pitta. Sie besänftigt die Nerven und wirkt stärkend und erdend. Als leckerer Schlummertrunk kann sie so bei Schlafstörungen aufgrund von beispielsweise Stress aber auch beim PMS (Prä-Menstruelles-Syndrom) und Stimmungsschwankungen helfen. Darüber hinaus ist sie leicht und schnell zubereitet. Die warme Milch solltest du schluckweise vor dem Schlafengehen trinken, wobei der Abstand zur letzten Mahlzeit mindestens eine Stunde betragen sollte.

Was steckt in der Badam-Milch?

Vanille

Echte Vanille ist ein sehr wertvolles Gewürz, das fungizide (pilztötende), antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Zudem besagen erste Studien, dass antioxidative Substanzen der Vanille die DNA unserer Zellen schützen, also Erbgutveränderungen und somit Krebs vorbeugen können. Darüber hinaus wirkt der Duft der Vanille besänftigend und beruhigend und gibt, ganz praktisch gedacht, der Milch noch mehr Süße.

Mandel

Mandeln besitzen eine Vielzahl an für uns nützlichen Inhaltsstoffen wie beispielsweise Calcium, Magnesium, Phosphor, Calium, Vitamin E, Vitamin B und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere die Vitamine B1 und B2 sind bei Symptomen des PMS wie Schmerzempfindlichkeit, Migräne und Wasseransammlung hilfreich. Bezogen auf deine Schlafqualität helfen Magnesium und Tryptophan die richtige Menge an Schlafhormonen herzustellen.

Kurkuma

Kurkuma, auch indischer Gelbwurz oder indischer Safran genannt, ist die reinste Powerwurzel. Sein Hauptwirkstoff Curcumin gilt als das Wundermittel für Gesundheit und Wohlbefinden, da es entzündungshemmende, antioxidative und heilende Eigenschaften besitzt. Regelmäßig zu sich genommen, senkt es den Blutdruck und die Blutfettwerte und verbessert die Gehirnfunktion.

Zimt

Zimt ist ein großartiges, wärmendes Naturheilmittel. Es kurbelt den Stoffwechsel an, wirkt antibakteriell und fördert die Verdauung. Allerdings sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass es sich um Ceylon-Zimt handelt und nicht den billigeren Cassia-Zimt. Dieser enthält von Natur aus viel Cumarin, das in größeren Mengen gesundheitsschädigend sein kann. Hochwertiger Ceylon-Zimt hingegen enthält deutlich weniger und sollte daher bevorzugt werden.

Kardamom

Kardamom zählt zu den Ingwergewächsen und ist eines der teuersten Gewürze der Welt. Er unterstützt bei Verdauungsproblemen und kann Krämpfe und Schmerzen im Verdauungstrakt beseitigen. Seine Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Eisen, Kampfer und Cineol, wirken krampflösen, antibakteriell und regen die Durchblutung an.

Muskatnuss

Die Muskatnuss ist ein leider oft in unseren Küchen verkanntes Gewürz. Hilft es doch bei Blähungen, Entzündungen, Durchfall, Magenkrämpfen und Schlaflosigkeit. Zugute kommt der Muskatnuss eine Reihe an wertvollen Vitalstoffen wie beispielsweise Eisen, Phosphor, Calcium, Calium, Magnesium, Natrium und Zink, Folsäure sowie Vitamin A, C und B-Komplexe.

Gewürze für den Schlummertrunk bei Schlafstörungen

Kuhmilch versus Pflanzenmilch

Für die meisten Yogis ist das Trinken von Kuhmilch tabu. Leben sie doch nach einer tierleidfreien, daher in der Regel veganen Lebensweise. Im Ayurveda hingegen wird Milch als besonders wertvoll angesehen. Sie gilt als sattvisch, d.h. verjüngend und lebensverlängernd und sollte daher täglich eingenommen werden.

Die Milch wirkt beruhigend und stärkend auf unseren Köper und Geist, sie harmonisiert Vata und reduziert Pitta. Allerdings sollte sie immer warm und mit verdauungsfördernden Gewürzen angereichert werden, da sie im Ayurveda als schwer verdauliches Nahrungsmittel gilt und  zur Bildung von Ama (unverdaute Stoffwechselrückstände) führen kann.

Wenn du unschlüssig bist bzw. dich vegan ernähren möchtest, kannst du als Alternative auch Hafer- oder Mandelmilch für deinen Schlummertrunk verwenden. Die schlaffördernde Wirkung ist dann etwas weniger ausgeprägt, aber dennoch spürbar. Auf jeden Fall solltest auf Bio-Qualität beim Kauf deiner Milch achten.

Zubereitung der Badammilch

 

200 ml frische Bio Vollmilch (Hafer- oder Mandelmilch)

1 Esslöffel Mandelmus

1 Messerspitze Kardamom

1 Messerspitze Kurkuma

1 Messerspitze Muskat

etwas Bourbon-Vanille

Agavendicksaft (zum Süßen nach Geschmack)

Mische und erhitze alle Zutaten bzw. lasse die Milch kurz aufkochen. Trinke anschließend die warme Gewürzmilch schluckweise ca. eine Stunde vor dem Schlafengehen.

 

Ich wünsche dir von Herzen angenehme Träume!
Namasté – deine Katharina

warmes ayurvedisches Frühstück

warmes ayurvedisches Frühstück

Energiereserven aufladen – mit einem leckeren Frühstücksporridge

Wenn mir vor einem Jahr jemand gesagt hätte, dass ich mich morgens an den Herd stellen werde, um mir ein warmes Frühstück zu machen, ich hätte ihm wohl einen Vogel gezeigt. Als zweifache, berufstätige Mutter habe ich morgens schon genug zu tun, um uns alle rechtzeitig aus dem Haus zu bekommen. Da noch Zubereitungszeit für einen „Haferschleim“ aufwenden? Niemals! Aber das Leben ist im Wandeln – auch meins ;o)

Wie kam es zu einem warmen Frühstück?

Bis vor einem Jahr bestand mein Frühstück aus zwei Vollkorntoasts mit Johannisbeergelee und Honig. Auf lange Sicht nicht wirklich sättigend aber dafür schnell gemacht. Diese Ernährungsweise änderte sich erst, als ich nach einer naturheilkundlichen Beratung für vier Wochen auf Zucker, Weizenmehl, Kuhmilchprodukte und diverses Obst verzichten sollte. Ich musste mir also etwas Neues einfallen lassen und landete schließlich bei einem Müsli, das aus Sojadrink, Haferflocken und Äpfeln bestand. Sehr ungewohnt und ehrlich gesagt fiel mir die Umstellung nach all den Jahren auch nicht leicht, aber ich wollte die vier Wochen unbedingt durchhalten. Während dieser Phase bin ich auf Ayurveda und die ayurvedische Ernährungsweise gestoßen. Hier war auf einmal von einer warmen, leicht verdaulichen Morgenmahlzeit die Rede, um das zwischen 6.00 Uhr und 10.00 Uhr vorherrschende Dosha Kapha auszugleichen.

Was ist „Dosha“?

Unter Doshas werden im Ayurveda die Lebensenergien verstanden, von denen es insgesamt drei gibt: Vata, Pitta und Kapha. Jeder Mensch trägt diese drei Doshas in einer ganz individuellen Ausprägung in sich, wobei meistens ein Dosha vorherrschend ist. Die Eigenschaften des Kapha Doshas sind unter anderem schwer, träge und unbeweglich. Agni, das Verdauungsfeuer in unserem Körper, ist morgens noch nicht sehr aktiv. Aus diesem Grund ist ein leichtes, warmes Frühstück sinnvoll.

Habe ich durchgehalten?

Ein warmes Frühstück schien mir auf jeden Fall die bessere Alternative als das Müsli mit dem kalten Sojadrink zu sein. Und wie so oft in meinem Scanner-Leben: Ausprobieren wollte ich es, denn die Wissenschaft vom Leben, wie Ayurveda wörtlich übersetzt wird, hatte mich bereits in ihren Bann gezogen. Also besorgte ich mir die notwendigen Zutaten, stand morgens noch mal 10 Minuten früher auf und legte los. Und – fand es großartig! Das Porridge ist schnell zubereitet, schmeckt sehr lecker und sättigt langanhaltend. Dies ist für mich ein deutlicher Mehrwert gegenüber meiner vorherigen Frühstücksvarianten, so dass ich meinem Porridge bis heute treu geblieben bin.

Working Mum Tipp

Du kannst dir dein Porridge auch in einer größeren Menge vorkochen. Im Kühlschrank hält es sich ca. drei bis vier Tage. Wenn du dann wieder in deinem morgendlichen Marathon bist, um dich und die Familie fertig zu machen und rechtzeitig aus dem Haus zu bekommen, musst du lediglich das Porridge erhitzen. Und statt das Obst in der Pfanne frisch anzudünsten, kannst du auch etwas Obstmus in dein Porridge geben. Auf diese Weise geht die Wärme von dem Mus auf dein Porridge über – fertig ist dein warmes Frühstück!
Sicherlich gehen dir auf diese Weise ein paar Vitamine verloren, aber wenn der Zeitfaktor für dich ein entscheidendes Kriterium am Morgen ist, sollte dies das kleinere Übel für dich sein.

 

Hier kommt mein Lieblingsrezept für ein warmes Frühstück.

warmes Frühstück Gewürz Zimt lovemylifestyle

Was brauchst du?

 

  • 1 Esslöffel Ghee (oder Kokosöl)
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenkerne
  • ca. 50 g Haferflocken (bzw. je nach individueller Konstitution eine
    andere Getreidesorte)
  • Pflanzenmilch oder Wasser
    (ich bevorzuge Sojadrink)
  • 0,5 – 1 Banane
  • 0,5 Esslöffel Zimt
  • 0,5 Esslöffel Kurkuma
  • etwas Ingwerpulver
  • 1 Esslöffel Leinsamen
  • je nach gewünschter Süße: Agavendicksaft (oder Ahornsirup, Kokosblütenzucker etc.)

Zubereitung

Ghee in einem Topf erhitzen. Die Sonnenblumenkerne und Haferflocken hinzufügen und leicht anrösten. Auf diese Weise kann das Getreide ein intensiveres Aroma entfalten. Anschließend mit dem Sojadrink übergießen, so dass die Sonnenblumenkerne und Haferflocken leicht bedeckt sind. Kurz aufkochen lassen und unter ständigem Rühren auf kleiner Hitze ca. fünf Minuten quellen lassen.
Währenddessen Ghee in einer Pfanne zusammen mit Zimt, Ingwerpulver und Kurkuma erhitzen. Anschließend die in Scheiben geschnittene Banane darin leicht anbraten und rechtzeitig wenden.

Abschließend das Haferflocken-Porridge mit der Banane und einer Hand voll Leinsamen garnieren. Wem das Porridge nicht süß genug ist, gibt etwas Agavendicksaft hinzu.

 Guten Appetit!

Ein letzter Tipp:

Idealerweise trinkst du gleich morgens nach dem Aufstehen ein warmes Glas abgekochtes Wasser mit Zitronensaft, Ingwer und Kurkuma. Auf diese Weise gleichst du den Flüssigkeitsverlust der Nacht aus und aktivierst gleichzeitig dein Agni (das Verdauungsfeuer).
Working Mum Tipp: Koch´ dir das Wasser am Abend vorher mindestens für 10 Minuten ab, um es anschließend in eine Thermoskanne umzufüllen. Wenn du morgens aufstehst, hat das Wasser in der Thermoskanne die ideale Trinktemperatur. Füge ihm noch den Saft einer frisch ausgepressten Zirone sowie etwas Ingwer und Kurkuma hinzu.